29.11.2023 – Lesezeit ca. 2 Minuten 486
Wärme aus der Erde: Die ersten Wohnzimmer im neuen Wohngebiet RieterBogen der WBG Nürnberg Beteiligungs GmbH in Kornburg werden seit Beginn der laufenden Heizperiode mit Erdwärme beheizt.
Als Partner der wbg hat die N-ERGIE hierzu ihr erstes oberflächennahes Erdwärme-Projekt realisiert: Es handelt sich um einen rund 1,3 Hektar großen geothermischen Flächenkollektor, für den rund 16 Kilometer Kunststoffrohre in zwei nahegelegenen Äckern etwa zwei Meter tief horizontal eingegraben wurden.
Die Anlage ist eine der größten dieser Art in Nordbayern. Für das Projekt kam nur eine solche oberflächennahe Lösung in Frage, da Erdwärme-Sonden aufgrund der Bodenverhältnisse in Kornburg nicht möglich sind.
Sonneneinstrahlung, versickerndes Regenwasser und die Lufttemperatur sorgen dafür, dass der Erdboden Wärme speichert, die bei Bedarf vor allem in Herbst und Winter wieder genutzt werden kann. Ein Wärmeträgermedium im Flächenkollektor entzieht dem Boden Wärme und transportiert sie über das Nahwärmenetz in die Gebäude.
Es handelt sich um sogenannte „Kalte Nahwärme“, denn die angeschlossenen 100 Häuser und Wohnungen werden mit Wärmegewinn über den Wärmeträger versorgt, der lediglich acht Grad oder weniger warm ist. Um diese Nahwärmetemperatur zum Heizen und für Warmwasser nutzen zu können, ist jedes Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgerüstet. Der Strom für deren Betrieb wird anteilig von Photovoltaik-Anlagen auf den Hausdächern erzeugt.
Advertising
Wenn das Areal fertig gestellt ist, kommen 60 Kleinwärmepumpen für Einzelhäuser sowie drei Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser zum Einsatz. Darüber hinaus werden 63 Photovoltaik-Anlagen installiert.
Hier werden Primärenergiefaktoren erreicht, die aufgrund der gut ausgewählten Wärmepumpen in den Häusern unter 0,4 liegen. Der CO₂-Ausstoß reduziert sich auf unter die Hälfte einer konventionellen Heizung und kann durch Nutzung von Sonnenstrom weiter reduziert werden.
Im Quartier RieterBogen, das nach der Patrizierfamilie Rieter benannt ist, werden mittelfristig rund 145 Wohneinheiten in Form von Eigentumswohnungen, Reihenhäusern und Doppel-haushälften realisiert.
Im Rahmen des Sonderprogramms Wohnen der Stadt Nürnberg wurde das Grundstück Kornburg-Nord in die WBG Nürnberg Beteiligungs GmbH eingelegt. Von dieser wird das Areal nördlich der Straße „Am Bruckweg“ und östlich der Seckendorfstraße in Kornburg mit Eigenheimen und Eigentumswohnungen bebaut. Anliegen der Stadt Nürnberg war es schon immer, an dieser Stelle eine ökologische und energieeffiziente Stadterweiterung zu realisieren.