26.11.2024 – Lesezeit ca. 2 Minuten 90
Die Weihnachtsmärkte stehen in den Startlöchern. Angesichts steigender Sicherheitsanforderungen für belebte Großveranstaltungen treffen Gemeinden deutschlandweit zahlreiche Entscheidungen zur Gefahrenabwehr. Im Falle behördlicher Events müssen die Maßnahmen sowohl Menschen als auch Daten schützen – knifflig beim Security-Instrument der Videoüberwachung. Denn Filmaufnahmen verdächtiger Szenen landen in der Unternehmensleitstelle und damit außerhalb des behördlichen Wissensbereichs. LivEye löst dieses Dilemma: Eine Kombination aus Kameras, künstlicher Intelligenz und polizeilicher Leitstelle hütet weihnachtliche Risikozonen. Sie hält ein Auge auf Personenströme bei gleichzeitigem Einhalten des Datenschutzes.
Schutzengel nach DSGVO
Videoüberwachung auf Weihnachtsmärkten erfolgt zwingend gemäß der DSGVO. Deutlich sichtbare Hinweise informieren Besucher über alle installierten Kameras. Bilder verwenden Verantwortliche nur für legitime Sicherheitszwecke und löschen sie im Normalfall nach sehr kurzer Speicherdauer. Die strengen Anforderungen erschweren das Beauftragen privater Sicherheitsfirmen, weil Bildmaterial ziviler Personen an den polizeilichen Leitstellen vorbeiläuft. Behördliche Leitstände befinden sich meist in von der Polizei gemieteten Räumlichkeiten vor Ort. Von dort aus koordinieren Polizei, Feuerwehr und Rettungswesen die Veranstaltung. LivEye schafft nun Verbindung zwischen der privaten und der öffentlichen Seite. Die erfahrenen Security-Experten bringen ihre Monitore sowie PCs in den Polizeileitstellen an. Der Clou: Die Technik greift nicht in die vorhandene IT-Infrastruktur ein. Eine eigene IT-Unit ermöglicht LivEye diesen hohen informationstechnischen Entfaltungsgrad.
Advertising
Leitstand Hand in Hand
In Risikozonen der Privatwirtschaft bestehen LivEyes Lösungen aus Überwachungskameras, künstlicher Intelligenz zur Situationsbewertung und einer 24/7-Leitstelle. Bei Weihnachtsmärkten tritt eine Änderung ein: Nur außerhalb der Öffnungszeiten steht die firmeneigene Leitstelle bereit. Während der Marktzeiten schalten Fachkräfte die Technik auf die abgesetzte behördliche Leitstelle. Weil die IT-Infrastruktur des mobilen Polizeileitstandes nicht beeinträchtigt wird, bleibt die Dokumentation von Straftaten rechtssicher. Integrierte Notbeleuchtungskonzepte erhöhen zusätzlich die Sicherheit.