Dieser Artikel wird in der Ausgabe Oktober 2025 der gedruckten Kommunalwirtschaft abgedruckt worden sein.

TuS Saxonia Münster setzt auf individuelles Schließsystem von Winkhaus

Mehr Sicherheit, weniger Aufwand: Sportverein modernisiert Zutrittsorganisation

29.09.2025 – Lesezeit ca. 5 Minuten 32

Mehr Sicherheit, weniger Aufwand: Sportverein modernisiert Zutrittsorganisation

Mit seinen mehr als 1.400 Mitgliedern zählt der TuS Saxonia Münster zu den größten Breitensportvereinen im Münsterland. In den vergangenen Jahren hat der Verein sowohl die eigenen Strukturen als auch die Sportanlagen am Ufer des Dortmund-Ems-Kanals umfassend modernisiert. Entscheidend dabei war die Einführung einer modernen Zutrittsorganisation, von der der TuS Saxonia heute in vielerlei Hinsicht profitiert.

Stetig wachsende Mitgliederzahlen, verschiedene Nutzergruppen und erhöhte Sicherheitsanforderungen brachten das ursprüngliche mechanische Schließsystem des TuS Saxonia zunehmend an seine Grenzen: Immer mehr Schlüssel waren im Umlauf und es konnte nicht nachvollzogen werden, wer Zugang zu welchen Bereichen hatte. Für Vereine mit vielen ehrenamtlichen Helfern, wechselnden Trainern und externen Nutzergruppen wird die Verwaltung so zu einer großen Herausforderung. Zudem entstehen Risiken, die hohe Kosten und organisatorische Schwierigkeiten verursachen können.

Die Lösung: Hybrid-System aus Mechanik und Elektronik

Um diesen Problemen vorzubeugen, entschieden sich die TuS-Verantwortlichen für eine Kombination aus der elektronischen Schließanlage blueCompact und dem mechanischen System keyTec N-tra von Winkhaus. Die neue Zutrittsorganisation konnte problemlos in die bestehende Infrastruktur integriert werden – ohne dass der Spielbetrieb oder Vereinsabläufe gestört wurden. Heute sichern elektronische Zylinder die wichtigsten Türen. Mechanische Zylinder kommen hingegen an Außentoren und Vorhängeschlössern zum Einsatz. Diese Herangehensweise verbindet die Vorteile beider Systeme und ist insbesondere für Vereine und Institutionen geeignet, die Wert auf Transparenz und Flexibilität legen, gleichzeitig aber über ein begrenztes Budget verfügen.

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

„Uns war wichtig, dass wir die Sicherheit und Nachverfolgbarkeit auf der gesamten Sportanlage erhöhen, ohne dabei das Vereinsleben zu behindern oder nicht tragbare Kosten zu verursachen. Die Kombination aus einem mechanischen und einem elektronischen Schließsystem ist für uns deshalb die perfekte Lösung“, erklärt der TuS-Vorsitzende Daniel Thihatmar.

Das hybride System sorgt im Alltag für eine deutliche Entlastung des Klubs: Während verlorene oder nicht zurückgegebene Schlüssel in der Vergangenheit mit viel Aufwand und Unsicherheit verbunden waren, wird ein Großteil der Zutrittsberechtigungen heute zentral verwaltet. Ist ein Schlüssel nicht mehr auffindbar, wird er gesperrt – ganz ohne aufwendigen Austausch von Zylindern oder anderen Komponenten. Auch bei Trainer- oder Betreuerwechseln genügt ein Eingriff in der intelligenten blueCompact App, um Zutrittsrechte zu aktualisieren oder neu zu vergeben.

Die elektronischen Zylinder sind modular aufgebaut und lassen sich ohne Verkabelung nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Sie arbeiten batteriebetrieben und können bei Bedarf innerhalb weniger Minuten ausgetauscht oder erweitert werden. So bleibt der Verein flexibel: Zusätzliche Räume lassen sich jederzeit durch weitere Zylinder absichern.

Die Verwaltung der Schlüssel erfolgt vollständig digital. Jeder Schlüssel ist einem Nutzer zugeordnet und kann individuell programmiert werden. So können Zutritte und Berechtigungen detailliert angelegt und nachverfolgt werden. Das abgestimmte Rechtekonzept bildet komplexe Anforderungen ab und bleibt dennoch übersichtlich.

Eine Besonderheit beim TuS Saxonia Münster ist, dass auch externe Gruppen die Anlage des Sportvereins nutzen. Für einen solchen Fall bietet blueCompact mit zeitlich begrenzten Zutrittsmöglichkeiten die ideale Lösung. Schulen, die regelmäßig an Vormittagen Sporteinheiten auf dem Gelände absolvieren, erhalten Eventschlüssel, die nur in den vereinbarten Zeiträumen gültig sind. So haben Lehrkräfte und Schüler Zugang zu den Umkleiden, Toiletten und den Eingängen, ohne dass der Verein zusätzliche organisatorische Hürden bewältigen muss. Für besondere Veranstaltungen können Berechtigungen darüber hinaus kurzfristig angepasst werden. „Wenn sich Zeiten oder Events verschieben, passen wir die Berechtigungen einfach digital an. Das dauert nur wenige Minuten“, so der TuS-Vorsitzende.

Einfache Verwaltung durch moderne Technik

Die App ist intuitiv aufgebaut, sodass für die Bedienung keine tiefergreifenden Kenntnisse notwendig sind und ein Überblick über aktive oder gesperrte Schlüssel jederzeit verfügbar ist. Die Zutrittsorganisation erfüllt somit zwei Anforderungen, die für Breitensportvereine besonders wichtig sind: eine einfache Bedienung und maximale Transparenz.

Die moderne Zutrittsorganisation wirkt sich beim TuS Saxonia Münster aber nicht nur auf die Verwaltung aus – auch in der alltäglichen Praxis machen sich die Vorteile bemerkbar. So sind seit der Umstellung die Verluste von Materialien und Verpflegung deutlich zurückgegangen. Durch die klare Zuordnung der Zutrittsrechte ist jederzeit nachvollziehbar, wer Zugang hat und Missverständnisse sowie verdreckte Räumlichkeiten werden vermieden. Die transparente Protokollierung der Schließereignisse hat somit auch eine disziplinierende Wirkung. Für viele Ehrenamtliche bedeutet das weniger Organisationsaufwand und mehr Zeit für Sport- oder Mitgliederbetreuung. „Früher konnten wir nicht immer nachverfolgen, wer welchen Schlüssel hatte. Bei einem Verein unserer Größe bringt das erhebliche Probleme mit sich. Heute können wir Berechtigungen schnell anpassen und behalten jederzeit den Überblick“, betont Thihatmar. Das gelingt dem Verein mithilfe des Masterkeys der Anlage. Dort wird dauerhaft der aktuelle Schließplan gespeichert. Dieser kann bei Bedarf zudem als PDF-Export ausgegeben werden.

System wird an individuelle Anforderungen angepasst

Die mechanischen Komponenten tragen unterdessen entscheidend zur Wirtschaftlichkeit der Zutrittsorganisation bei. Während besonders sensible Bereiche wie der Kabinentrakt oder die Geschäftsstelle elektronisch gesichert sind, erfolgt die Absicherung weniger kritischer Zugänge mechanisch. So werden Außentore, Vorhängeschlösser oder Nebenräume kostengünstig in das Gesamtsystem integriert, ohne dass der Verein auf die Vorteile einer modernen Zutrittsorganisation verzichten muss.

Die Kombination aus blueCompact und keyTec N-tra erweist sich als pragmatischer Ansatz, der hohe Sicherheit und moderne Technik mit einer kosteneffizienten Umsetzung verbindet. Zudem lässt sich die Lösung beim TuS Saxonia auf andere Breitensportvereine mit vergleichbaren Rahmenbedingungen übertragen und zeigt, wie bestehende Anlagen sinnvoll erweitert und neue Anforderungen abgebildet werden können.

Die Verbindung von mechanischer und elektronischer Zutrittsorganisation steigert beim TuS nicht nur die Sicherheit, sondern vereinfacht zudem die Prozesse im Sportalltag. Mitglieder, Gäste und externe Nutzer erhalten genau den Zugang, den sie benötigen – transparent, flexibel und sicher. Die individuelle Lösung zeigt: Auch Breitensportvereine mit begrenzten Mitteln können ihre Zutrittsorganisation modernisieren und gleichzeitig die Grundlage für zukünftige Entwicklungen schaffen.

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Sie können diese Ausgabe kaufen oder ein Abonnement abschließen, um diesen Artikel hier sofort und komplett zu lesen. Mit einem Abonnement erhalten Sie zusätzlich jede gedruckte Ausgabe der Kommunalwirtschaft frei Haus.
Unser PDF Abo ist kostenlos! Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter, in welchem ein Downloadlink zur jeweils aktuellen Ausgabe zur Verfügung gestellt wird.
Wenn Sie schon Abonnent der Kommunalwirtschaft sind, melden Sie sich an, um den Artikel zu lesen.

Weitere Artikel in dieser Rubrik