27.06.2025 – Lesezeit ca. 2 Minuten 34
Die globalen Zahlen und Trends sind unmissverständlich: Erneuerbare Energien, Batteriespeicher und Elektromobilität sind die Vorreiter einer industriellen Revolution, die die Welt in atemberaubendem Tempo erobert. Während der internationale Wettbewerb diesen Wandel entschlossen vorantreibt, scheitert die deutsche Debatte oft an politischen Grabenkämpfen und einem überholten Festhalten an fossilen Geschäftsmodellen. Dabei ist längst klar: Die Zukunft der Energie ist grün, intelligent und wirtschaftlich attraktiv. Wer jetzt nicht handelt, riskiert, den Anschluss zu verlieren.
Über Nostalgie, Zukunft und warum der Markt längst entschieden hat
288 Seiten
ISBN 978-3-769-35122-4
19,00 EUR (Taschenbuch)
9,49 EUR (eBook)
In seinem Buch „STROM. Über Nostalgie, Zukunft und warum der Markt längst entschieden hat“ beleuchtet der Elektroingenieur und Manager Tim Meyer die technischen, ökonomischen und historischen Entwicklungen im Energiesektor. Er zeigt, dass der weltweite Erfolg von Solar- und Windenergie, Wärmepumpen und Elektromobilität auf wirtschaftlichen und technologischen Realitäten beruht – nicht auf einer „grünen Agenda“. Während Länder wie China diesen Wandel mit einer klaren Industriestrategie vorantreiben, zögert Deutschland oft noch. Doch warum?
„Dieses Buch macht Hoffnung und Lust auf Zukunft.“
Meyer analysiert prägnant und lebendig, welche Hürden Deutschland überwinden muss, welche Rolle Märkte und Innovation spielen, welche technologischen Versprechen sich als Illusion erweisen und was wir von anderen Ländern lernen können.
Advertising
„STROM“ bietet Orientierung und Perspektiven, gerade 20 Jahre vor dem Ziel „Klimaneutrales Deutschland 2045“. Es erzählt die Geschichte der menschlichen Energienutzung neu, räumt mit gängigen Irrtümern auf und zeigt, wie sehr wir die Marktkraft bisher unterschätzt haben. Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es nicht nur neue Technologien oder weniger Bürokratie, sondern auch einen Kulturwandel – in unserem Denken, Handeln und im Umgang mit Innovationen. Jetzt ist die Zeit, diese Chancen zu nutzen – für unsere Wirtschaft, unser Klima und unsere Zukunft.