Dieser Artikel wird in der Ausgabe November / Dezember 2024 der gedruckten Kommunalwirtschaft abgedruckt worden sein.

Parkraumbewirtschaftung mit Peter Park am Unterbacher See

15.11.2024 – Lesezeit ca. 8 Minuten 45

Parkraumbewirtschaftung mit Peter Park am Unterbacher See

Auf den Parkflächen am Unterbacher See ist ein digitales, schrankenloses Parkraummanagementsystem im Einsatz. Simon Höhner, Geschäftsführer der Verkehrswacht Düsseldorf, und Maximilian Schlereth, CEO der Peter Park System GmbH, erläutern im Interview, was das System von anderen Lösungen zur Parkraumbewirtschaftung unterscheidet und für welche kommunalen Anwendungsfälle es sich besonders eignet.

Sven Anacker
Guten Tag Herr Höhner, Guten Tag Herr Schlereth.
Die LeserInnen der Kommunalwirtschaft würden gerne wissen, welche Vorteile eine schrankenlose Parkraumbewirtschaftung hat, und wo die Unterschiede zu einem herkömmlichen System liegen. Können Sie uns zunächst die Funktionsweise und die wichtigsten Punkte Ihres Systems beschreiben?

Schlereth
Mit unserem System wechseln EigentümerInnen von Parkflächen von der analogen in die digitale Parkraumverwaltung. Statt ihre Parkflächen mithilfe mechanischer Schrankensysteme zu bewirtschaften oder manuell zu bestreifen, arbeitet unsere Lösung mit Scannern, die an Ein- und Ausfahrt, die Kennzeichen der Fahrzeuge erfassen.
Eine Schranke und ein physisches Parkticket gibt es nicht. Dies hat einige interessante Vorteile und eröffnet den BetreiberInnen des Parkraums neue Möglichkeiten.
Überall dort, wo eine Stromversorgung vorliegt, funktioniert die Kennzeichenerkennung und damit die Erfassung der Ein- und Ausfahrten. Aber das ist nur der erste Baustein, um einen Parkvorgang in die digitale Welt zu übertragen. Auch die Zahlung des Parkentgeltes kann geräteunabhängig und zeitlich flexibel erfolgen.
Auf den Parkflächen am Unterbacher See befinden sich nach wie vor Automaten, an denen das Parkentgelt unter Angabe des Kennzeichens bezahlt werden kann. Dabei stehen die herkömmlichen Zahlungsmethoden in bar oder per Karte zur Verfügung. Die Parkgebühr kann aber auch per App entrichtet werden. So erspart man sich unter Umständen den regnerischen Weg zum Bezahlen am Automaten.
Bis auf wenige Anforderungen von Quittungen (etwa 5%) ist das System papierlos. Dies kommt der Umwelt zugute und erleichtert die Wartung.
Die Kennzeichenerfassung hat weitere Vorteile. Die ParkflächeneigentümerInnen erhalten eine Analyse zur Auslastung der Parkfläche und können sehen, aus welchen Zulassungsgebieten die Fahrzeuge anreisen. Diese Daten eignen sich beispielsweise zur Optimierung des Parkraumkonzepts, des Marketings oder für die Planung einer Anpassung der Größe der Parkfläche in der Zukunft.

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Höhner
Für uns steht die Zufriedenheit der Parkenden im Vordergrund: Es gibt kein Hindernis durch Schranken beim Ein- und Ausfahren. Dadurch entstehen keine Fahrzeugschlangen zu Stoßzeiten oder Warteschlangen vor dem Parkautomaten. Hätten wir ein Schrankensystem, wäre ein Ausfall nicht nur wegen des fehlenden Umsatzes ein Problem. Die Situation vor Ort, entstandene Fahrzeugschlangen vor den Schranken aufzulösen, ist weit aufwändiger. Es gibt zu Recht erhitzte Gemüter und KundInnen, die ihre Parkgebühr zurückerstattet haben wollen.

Anacker
Vielleicht können Sie noch auf die speziellen lokalen Gegebenheiten eingehen?

Höhner
Die drei Parkflächen im Naherholungsgebiet Unterbacher See sind nicht neu. Zwei befinden sich im Bereich des Nordstrandes und eine große im Bereich des Südstrands. Die Aufteilung allein ist schon eine Herausforderung. Bereits bei der Planung war uns aufgefallen, dass ein herkömmliches System mit Schranken sehr heikel werden kann. An einem Badesee, wie in diesem Fall, haben wir an einigen Tagen Stoßzeiten mit sehr vielen Ein- und Ausfahrten. Im Falle einer defekten Schranke kann es hier schnell zu starken und gefährlichen Verkehrsbehinderungen kommen. Da war uns relativ schnell klar, dass wir ein schrankenloses System nutzen wollen, und unsere Wahl fiel anhand weiterer Vorzüge auf das System von Peter Park.
Einer davon ist, dass wir im Onlineportal von Peter Park jederzeit live beobachten können, wie weit der Parkraum gefüllt ist. Uns stehen Zugänge für mehrere Personen mit Auswertungen und Analysen der vergangenen Tage, Wochen und Monate zur Verfügung. Und wir sehen außerdem nächtliche Parkvorgänge, die uns vorher weder bekannt noch bewusst waren.
Die Auswertungen zeigen uns auch, dass die BesucherInnen nicht nur zu einem erheblichen Anteil aus dem benachbarten Kreis Mettmann kommen, sondern an dritter Stelle aus dem 25 km entfernten Wuppertal. Anhand dieser Erkenntnisse können wir unser Marketing zielgerichteter steuern.

Anacker
Spontan befürchten sicher viele, dass ein Großteil der Parkenden ohne zu zahlen den Parkraum verlässt. Die nicht vorhandene Schranke mag ja dazu einladen. Investiert man hier die ersparte Zeit nicht gleich wieder für die Nachverfolgung der ParksünderInnen?

Höhner
Bei einer Parkgebühr von zwei Euro pro Tag überlegt sich jeder gut, ob er/sie weitere Kosten für eine Vertragsstrafe in Kauf nimmt.
Wir haben etwa 100 Schilder auf den Flächen aufgestellt, welche mit plakativen Bildergeschichten in vier Schritten auf die Möglichkeiten der Zahlung hinweisen. Auch ein QR-Code, über den online bezahlt werden kann, ist abgebildet. Trotzdem gibt es ParksünderInnen. Da das Parken am Unterbacher See zuvor 30 Jahre lang kostenlos war, muss keine Absicht vorliegen.
Im Service von Peter Park ist über die Mobility Hub Parkservice GmbH die Verfolgung der ParksünderInnen eingeschlossen. Wir als Betreiber haben dadurch keinen Aufwand. Peter Park liegen die vollständigen Kennzeichen zur Halterabfrage vor. In unseren oben beschriebenen Analysen und Auswertungen finden wir diese natürlich nicht.

Schlereth
An dieser Stelle gibt es einen großen Unterschied zu herkömmlichen Schrankensystemen. Bei einer defekten, geöffneten Schranke fahren schnell mehrere hundert Fahrzeuge ohne zu zahlen vom Parkplatz. Bei unserem System bleibt ein Ausfall in der Regel unbemerkt und die Parkenden zahlen trotzdem. Zudem ist ein System-Ausfall generell unwahrscheinlicher, da es keine mechanischen oder wartungsanfälligen Komponenten gibt.
Bei anderen Flächen haben wir Umsatzsteigerungen um mehr als 20 Prozent erzielt, da Parkende zu jeder Zeit von einem funktionierenden System ausgehen müssen.

Anacker
Eine potentielle Umsatzsteigerung bei weniger Problemen ist sicher für alle Betreiber von Parkflächen ein überzeugendes Argument. Der Unterbacher See liegt in einem Naherholungsgebiet - wie wird das System mit Strom versorgt? Funktioniert es ohne Anschluss an das Stromnetz?

Höhner
Wir haben verschiedene Alternativen in Betracht gezogen, bevor wir uns am Ende für eine klassische Stromversorgung entschieden haben. Neben einer Solaranlage war auch ein Betrieb mit Wasserstoff im Gespräch. Durch die Gegebenheiten im Stadtwald am Unterbacher See ist eine solare Versorgung nicht einfach. Bäume und Blätter hätten die ganzjährige, sichere Versorgung mit Strom nicht ausreichend gewährleistet. Es könnte allenfalls eine Backup-Lösung sein. Die Versorgung mit Wasserstoff wäre sicher möglich gewesen. Das wird auch so auf Festivals an anderer Stelle eingesetzt. Allerdings wird die Wartung dann umfangreicher. Das Personal bedarf spezieller Schulungen, der Wasserstoff muss zum Gerät geschafft und ggf. getauscht werden. Im Vergleich der Kosten kamen wir bei unseren Anforderungen zu dem Ergebnis, dass die klassische Stromversorgung langfristig die günstigste und auch ausfallsicherste Alternative ist. Zudem war der Eingriff in die Natur beim Verlegen der Kabel in unserem Fall vertretbar.

Schlereth
Für temporäre Installationen ist Solar sicherlich ein Thema. Erst recht, wenn der Betrieb auf die Sommermonate fällt. Der Einsatz stationärer Anlagen ist aber selten sinnvoll. Die nötigen Solaranlagen müssen gerade in Waldgebieten relativ hoch angebracht werden. Dies würde einen erhöhten Bau-Aufwand erfordern, um statische Probleme zu vermeiden. In den meisten Fällen ist eine herkömmliche Stromversorgung sicherer, einfacher und kostengünstiger herzustellen.

Anacker
Zum Schluss interessiert uns, welche Auswertungen Sie hauptsächlich verwenden. Dass Wuppertaler bei der Anzahl der Besucher an dritter Stelle stehen, ist ja allein wenig aussagefähig. Inwiefern können die Daten genutzt werden?

Höhner
Die wichtigste Zahl ist für uns die Auslastung. Wir planen, die Temperaturkurve über die Auslastungskurve zu legen. Wir hoffen, damit eine Basis zu schaffen, um vorab Prognosen zu erstellen, die uns bei der Planung des eigenen Ordnungs-Personals unterstützen.

Schlereth
Wie bereits von Herrn Höhner erwähnt, können aus der Auslastung in Verbindung mit weiteren Informationen wie der Jahreszeit oder der Temperatur neue Rückschlüsse gezogen werden. Davon kann auch die angrenzende Gastronomie oder Hotellerie profitieren und beispielsweise ihr Marketing optimieren. Mit aussagekräftigen Zahlen, am besten über einen langen Zeitraum, kann eine zuverlässige Planung für die Zukunft erstellt werden.

Höhner
Außerdem haben wir, wie bereits erwähnt, durch das neue System erfahren, dass der Parkplatz auch nachts genutzt wird. Was früher unbemerkt stattfand, wird nun durch die Kennzeichenerfassung messbar. Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, wie zum Beispiel das Abladen von Müll, haben abgenommen. Wir können Ordnungskräfte oder die Polizei bei auffälliger Datenlage präventiv zu einer Kontrolle rufen.
Bei diesem Thema möchte ich mit Nachdruck darauf hinweisen, dass wir als Betreiber der Anlage zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die vollständigen Kennzeichen der Parkenden haben.

Schlereth
Den regulierenden Effekt unseres Systems haben uns auch andere Kunden bestätigt. Wie Herr Höhner schon sagte, werden bei uns alle datenschutzrechtlichen Auflagen erfüllt und die vollständigen Kennzeichen innerhalb der geforderten Zeiträume automatisch gelöscht. Die Kennzeichen für die Halterermittlung werden nur gespeichert, wenn ein Parkverstoß vorliegt. Erst das macht eine Verfolgung von ParksünderInnen oder anderen Straftaten überhaupt möglich. Bei herkömmlichen Schrankensystemen ist man auf Ordnungspersonal angewiesen, welches dann auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein muss.
Es freut uns, dass sich unsere Systemlösung aufgrund all dieser Vorteile am Unterbacher See bewährt hat. Auch Kommunen und private Betreiber von Parkflächen in der Umgebung wissen die digitale Parkraumbewirtschaftung zu schätzen und haben auf schrankenlose Systeme umgestellt. Wir hoffen, dass viele weitere Flächen folgen.

Anacker
Vielen Dank Ihnen für die Ausführungen und für Ihre Zeit!

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Sie können diese Ausgabe kaufen oder ein Abonnement abschließen, um diesen Artikel hier sofort und komplett zu lesen. Mit einem Abonnement erhalten Sie zusätzlich jede gedruckte Ausgabe der Kommunalwirtschaft frei Haus.
Unser PDF Abo ist kostenlos! Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter, in welchem ein Downloadlink zur jeweils aktuellen Ausgabe zur Verfügung gestellt wird.
Wenn Sie schon Abonnent der Kommunalwirtschaft sind, melden Sie sich an, um den Artikel zu lesen.

Weitere Artikel in dieser Rubrik