Bürgerinnen und Bürger darin unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und die Lebensbedingungen vor Ort für ein gesundes Aufwachsen, Leben und Älterwerden schaffen, ist zu einer entscheidenden Aufgabe einer Kommune geworden. Waldbadepfade treffen genau den Bedarf des Menschen in Zeiten des digitalen Wandels. Ein gut konzeptionierter Waldbadepfad fördert nicht nur die Gesundheit der Bürger, sondern auch die Position der Stadt oder Gemeinde als zukunftsfähiger Wohn- und Lebensort und zugleich als attraktive Tourismusdestination.
Kommunale Initiativen zur Gesundheitsförderung und Prävention werden aufgrund der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Gesundheitsangebote müssen attraktiv sein, damit sie wahrgenommen werden, nahegelegen und flexibel nutzbar. Kaum eine Gesundheitsprävention ist effektiver als ein Aufenthalt in der Natur. Das Plus an Entspannung, Gesundheit und Lebensqualität – täglich nutzbar, ohne Rezept und noch dazu gratis.
Attraktive und nachhaltige Gesundheitsförderung
Die Akademie für Waldbaden und Gesundheit konzipiert Waldbadepfade für Städte und Gemeinden. Waldbadepfade sind Wege vorwiegend durch den Wald, mit Stationen zum Innhalten, Durchatmen und Kraft-Tanken. Sinnliches Wahrnehmen steht im Mittelpunkt und wird gezielt gefördert. Denn Waldbaden ist die Kunst, sich mit allen Sinnen mit der Natur zu verbinden. Ein gut konzipierter Waldbadepfad gibt Hilfestellungen anhand von Achtsamkeitsstationen, die aufmerksam machen und aufnehmen, was die jeweilige Örtlichkeit bietet.
Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!
Waldbadepfade sind in der Regel günstiger als Bewegungsparcours, leicht zu pflegen und haben eine hohe Anziehungskraft. Darum müssen sie nicht innerstädtische gelegen sein. Bei der Konzeption werden Naturschutzaspekte mit bedacht. Die Waldbadenden sollen nicht querfeldein laufen, sondern den empfohlenen Wegen folgen. Der Naturschutz wird gefördert, denn Waldbaden weckt die Aufmerksamkeit der Menschen für die Natur und fördert die Liebe zur Natur – die es zu schützen gilt.
Bedarf ist groß und wird weiter wachsen
Waldbaden gewinnt kontinuierlich an Bedeutung. Der Alltag wird hektischer und eintöniger. Digitale Technologien werden zunehmend Teil unserer Lebensführung. Mehr und mehr Menschen spüren, dass ihnen etwas Entscheidendes fehlt und es wächst das Bewusstsein, wo es zu finden ist: In der Natur. Der Bedarf an dieser Art Naturerlebnissen wird in Zukunft noch weiter steigen.
Gesundheitsfördernde Wirkung wissenschaftlich bewiesen
Die positiven physischen und psychischen Effekte des Aufenthalts in der Natur sind wissenschaftlich belegt. Terpene sind Duftstoffe von Bäumen und Pflanzen, die menschliche Abwehrkräfte stärken und Stress abbauen. Die Geräusche der Natur, Farben, Formen, Düfte lassen den Alltag in die Ferne rücken und aktivieren Gehirnregionen, die erst aktiv, wenn keine stimulierenden Reize auf sie einwirken, beim tagträumen, meditieren, absichtslos vor sich hin schlendern. Gemäßigte Bewegung an der frischen Luft unterstützt diese Wirkung.
Naturerfahrungen wirken nachhaltig. Wer den Waldbadepfad geht, genießt Aussichten und gewinnt Einsichten, erfasst neu Perspektiven und erkennt bislang unerkannt Ansichten, schärft den Blick fürs Wesentlich und öffnet den Fokus fürs großes Ganze. Menschen nehmen diese Eindrücke in sich auf und tragen sie mit sich. Im Alltag rufen sie sie wieder auf, um noch lange daraus Kraft zu schöpfen.
Waldbaden ist eine ganzheitliche und ganzjährige Gesundheitsprävention. Nicht nur in der grünen Jahreszeit auch im Winter entfaltet die Natur ihre Wirkung auf den menschlichen Körper, seinen Geist und seine Seele.
Innovation, Kompetenz und langjährige Erfahrung
Die Akademie für Waldbaden und Gesundheit ist eine der ersten Organisationen dem Thema Waldbaden und Naturgesundheit gewidmet haben und ist einer der Wegbereiter dieser Bewegung. Sie unterstützt Unternehmen, Organisationen und touristische Destinationen unterstützen dabei, Menschen zu mehr Naturnähe und Gesundheit führen. Neben der Konzeption von Waldbadepfaden stellt sie Wanderausstellungen und Mitmachprogramme bereit, gibt Anleitungen und Hilfestellungen in Form von Büchern und Übungskarten für Kinder, Erwachsene und Familien.
Über 2000 Waldbademeisterinnen und Waldbademeister haben hier bereits ihre Aus- oder Weiterbildung absolviert und unzählige Menschen bei Trainings, Fortbildungen und Retreats begleitet. Zu den Ausbilderinnen und Ausbildern gehören erfahrene Coaches und Trainerinnen zu unterschiedlichen Spezialgebieten.
Die Akademie für Waldbaden und Gesundheit organisiert Kurse, Trainings und Coachings, Aus- und Weiterbildungen , Bildungsurlaube und Studienreisen, Veranstaltungen, Kongresse, Netzwerktreffen und vieles mehr. Von der Qualität der Angebote zeugen verschiedenste Qualitäts- und Prüfsiegel, die zudem Förderfähigkeit sicherstellen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!