Sweco übernimmt Verkehrsanlagenplanung für das Werftquartier in Bremerhaven
27.08.2025 – Lesezeit ca. 2 Minuten
35
Mit dem neuen Werftquartier soll in Bremerhaven ein moderner und nachhaltiger Stadtteil entstehen. Die Sweco GmbH wurde von der BIS – Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsforderung und Stadtentwicklung mbH mit den Planungsleistungen für den ersten Teil der Verkehrsanlagen im neuen Werftquartier beauftragt. Diese Planungen sollen im August 2025 starten. Ziel ist es, die Entwurfsplanung bis Mai 2026 abzuschließen.
Nachhaltiges Quartier der Zukunft
Auf einem rund 140 Hektar großen Gelände im Bereich des nördlichen Fischereihafens ist ein neues, zukunftsweisendes Quartier geplant, das Arbeiten, Wohnen, Erholung sowie Forschung und Entwicklung miteinander verbindet. Das ehemals durch gewerbliche und industrielle Nutzung geprägte Gebiet wird schrittweise zu einem lebendigen, gemischt genutzten Quartier entwickelt. Die angrenzenden Stadtteile Geestemünde und Wulsdorf werden dabei räumlich und strukturell enger miteinander verknüpft. Geplant sind Wohnflächen für etwa 6.000 Menschen sowie rund 4.000 Arbeitsplätze.
Klimaangepasste Verkehrsraumplanung für die Mobilitätswende
Nachhaltigkeit spielt im neuen Werftquartier eine maßgebende Rolle. Bei der Planung der Verkehrsanlagen wird besonderer Fokus auf eine klimaangepasste Verkehrsraumplanung, die Berücksichtigung der Mobilitätswende sowie die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten und BIM (Building Information Modeling) gelegt. Ziel ist es, zukunftsorientierte, moderne Verkehrsanlagen für eine barrierefreie und klimafreundliche Mobilität unter Berücksichtigung nachhaltiger Bauweisen zu konzipieren.
Advertising
Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!
Viele Grünflächen, möglichst wenig Versiegelung, ein durchgehendes, klar gekennzeichnetes Radwegenetz mit Anschluss an das Stadtgebiet, Mobilitätshubs mit Carsharing-Angeboten und eine autoreduzierte Verkehrsführung schaffen zukunftsweisende Voraussetzungen für eine lebenswerte und klimagerechte Stadtentwicklung.
Ressourcenschonender Bau und klimafreundliche Materialien
Beim Bau und auch für die Instandhaltung der Verkehrsanlagen werden Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung großgeschrieben: Umweltfreundliche, recyclingfähige Materialien sollen zum Einsatz kommen. Bestehende Baustoffe werden nach Möglichkeit wiederverwendet, hierzu soll ggf. eine digitale Materialdatenbank unterstützen und Transporte minimieren. Energieeffiziente Maschinen, emissionsarme Bauverfahren und solarbetriebene Infrastruktur sollen den ganzheitlichen Ansatz ergänzen.
„Wir freuen uns sehr, das innovative und nachhaltige Stadtentwicklungsprojekt mit unserer Expertise in der Verkehrsanlagenplanung zu begleiten. Unser Anspruch ist es, nicht nur klimafreundliche Mobilität zu ermöglichen, sondern auch die bauliche Umsetzung ressourceneffizient und emissionsarm zu gestalten. Mit einer durchdachten Verkehrsanlagenplanung fördern wir eine umweltschonende und multimodale Mobilität im neuen Werftquartier in Bremerhaven“, sagt Jens Wiesemann, Teamleiter Verkehr & Wasser bei Sweco in Bremen.
Advertising
Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!
Sie können diese Ausgabe kaufen oder ein Abonnement abschließen, um diesen Artikel hier sofort und komplett zu lesen. Mit einem Abonnement erhalten Sie zusätzlich jede gedruckte Ausgabe der Kommunalwirtschaft frei Haus.
Unser PDF Abo ist kostenlos! Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter, in welchem ein Downloadlink zur jeweils aktuellen Ausgabe zur Verfügung gestellt wird.
Wenn Sie schon Abonnent der Kommunalwirtschaft sind, melden Sie sich an, um den Artikel zu lesen.