Dieser Artikel ist zur Veröffentlichung in der Ausgabe November/Dezember 2025 der gedruckten Kommunalwirtschaft vorgesehen.

Rubrik Bau(en) & Städtegestaltung

Intelligente Systemkopplung

Lagunen-Erlebnisbad Willingen setzt auf nachhaltige Energie- und Wasserwirtschaft

10.10.2025 – Lesezeit ca. 3 Minuten 52

Lagunen-Erlebnisbad Willingen setzt auf nachhaltige Energie- und Wasserwirtschaft

Das neue Lagunen-Erlebnisbad in Willingen wird nicht nur architektonisch überzeugen und die Freizeit- und Gesundheitsinfrastruktur auf ein ganz neues Niveau heben. Der Neubau ist auch energetisch zukunftsweisend und beispielhaft. Er kombiniert Aufenthaltsqualität mit einer maximal effizienten Betriebsweise. Das Ergebnis ist ein durchdachtes Gesamtsystem, das unterschiedliche Komponenten intelligenter Energie- und Wasserwirtschaft verknüpft.

Klimaneutrale Wärmeversorgung im Nahwärmeverbund

Ein zentrales Element ist das Biomethan-Blockheizkraftwerk, das die thermische Grundversorgung des Bads übernimmt. Die Abwärme wird nicht nur im Bad selbst genutzt, sondern im Rahmen eines Nahwärmeverbunds auch für die Versorgung des benachbarten „Sauerland Stern Hotel“ eingesetzt. Damit gelingt eine hohe Gesamtauslastung der Anlage bei gleichzeitiger Reduktion der CO₂-Bilanz.

Eigenstrom durch große PV-Anlage

Auf dem Dach des Bads sorgt eine neue Photovoltaikanlage mit ca. 660 Modulen für eine jährliche Stromproduktion von rund 250.000 kWh. Diese Menge deckt einen großen Teil des Stromverbrauchs des Erlebnisbads sowie der angrenzenden Eissporthalle. Der erzeugte Strom wird nahezu vollständig direkt vor Ort verbraucht – ein Musterbeispiel für intelligente Eigenverbrauchsoptimierung in öffentlichen Freizeitimmobilien.

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Wärmerückgewinnung aus Eissportbetrieb

Eine weitere Besonderheit ist die vollständige thermische Verwertung der Abwärme aus dem Betrieb der Eissporthalle. Sie wird vollständig in das Heizsystem eingespeist. Bis zu 80 Prozent der elektrischen Energie zur Erzeugung der Kälte in der Eissporthalle wird als Wärme im Lagunen-Erlebnisbad genutzt.

Ressourcenschonende Wassertechnik

Die Wasseraufbereitung basiert auf einem modernen Ultrafiltrationsverfahren mit integrierter Rückspülwasserrückgewinnung. Das System ermöglicht eine Wiederaufbereitung von ca. 70 Prozent des eingesetzten Wassers – ein deutlich überdurchschnittlicher Wert. Dadurch werden pro Jahr rund 18 Millionen Liter Frischwasser eingespart. Auch der Salzbedarf für die Natursoleaufbereitung wird durch diese Kreislaufführung reduziert (ca. 500 m³ Salzlösung/Jahr bei Vollbetrieb).

Synergien statt Insellösungen

„Die nachhaltige Ausrichtung des neuen Lagunen-Erlebnisbads basiert auf einem systemischen Ansatz. Durch die Kopplung verschiedener Energiequellen und die Nutzung vorhandener Infrastrukturen erzielen wir hohe Synergieeffekte – ökologisch wie wirtschaftlich“, so Bürgermeister Thomas Trachte. Besonders hervorzuheben sei der integrierte Betrieb mit der Eissporthalle und dem Hotelbetrieb – ein Modell, das auch für andere Kommunen mit touristischer Ausrichtung zukunftsweisend sein könnte.

Fakten:

  • Klimafreundliche Wärmeversorgung durch Biomethan-BHKW (gemeinsam mit Hotel)
  • Photovoltaikanlage mit 250.000 kWh Jahresleistung
  • Wärmerückgewinnung der Eissporthalle (zur Beckenbeheizung)
  • 70 % Wasserwiederaufbereitung durch Ultrafiltration (18 Mio. Liter/Jahr)
  • Salzbedarf für Solebecken: 500 m³/Jahr – durch Kreislaufführung optimiert

Hintergrund

  • Eröffnung Ende 2025
  • Projektträger: Kurbetrieb Willingen
  • Fläche: ca. 5.600 m²
  • Ausrichtung: Erlebnis, Erholung, Gesundheit

Besonderheiten

  • Schneeraum
  • 2 Sole-Innenbecken und 2 Sole-Außenbecken mit Panoramablick
  • Subtropisches Innenambiente mit ausschließlich echten Pflanzen
  • 6 Saunen, davon eine Textilsauna
  • 2 Gradierwerke
  • 2 Dampfbäder
  • 2 Infrarot-Ruheräume, 1 mit hinterleuchteter Salzsteinwand
  • Floating-Becken (mit hohem Salzgehalt) zur Tiefenentspannung und Stressreduktion
  • Moderne Gastronomie
  • 2 Außenterrassen

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Sie können diese Ausgabe kaufen oder ein Abonnement abschließen, um diesen Artikel hier sofort und komplett zu lesen. Mit einem Abonnement erhalten Sie zusätzlich jede gedruckte Ausgabe der Kommunalwirtschaft frei Haus.
Unser PDF Abo ist kostenlos! Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter, in welchem ein Downloadlink zur jeweils aktuellen Ausgabe zur Verfügung gestellt wird.
Wenn Sie schon Abonnent der Kommunalwirtschaft sind, melden Sie sich an, um den Artikel zu lesen.

Weitere Artikel in dieser Rubrik