Dieser Artikel wird in der Ausgabe Mai 2025 der gedruckten Kommunalwirtschaft abgedruckt worden sein.

Ein Vorzeigemodell für öffentlich-private Partnerschaft

Effizientes Verwaltungshaus in Neustadt am Rübenberge

16.05.2025 – Lesezeit ca. 3 Minuten 70

Effizientes Verwaltungshaus in Neustadt am Rübenberge

Jahrzehntelang war die Verwaltung von Neustadt am Rübenberge nordwestlich von Hannover auf verschiedene Immobilien im Stadtgebiet verteilt – sechs Standorte gab es zuletzt. Mit dem im September 2024 eingeweihten neuen Standort finden nun alle Sachgebietskompetenzen unter einem Dach Platz.

Carsten Hense, Geschäftsführer Public Partner beim verantwortlichen Bau- und Dienstleistungsunternehmen GOLDBECK, führt durch das neue Gebäude und betont die Vorteile der öffentlich-privaten Partnerschaft. „Heute können im Vergaberecht die Bereiche Planen, Bauen und der Gebäudebetrieb zusammen behandelt werden“, erklärt Hense. „Diese Chance gilt es zu nutzen: für mehr Effizienz und einen beschleunigten Prozess.“

Die GOLDBECK Public Partner wurden im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens mit der Planung, dem Bau sowie der Gebäudeinstandhaltung für 30 Jahre beauftragt. „Unsere Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung bietet eine integrierte Lösung für Planung, Bau und Betrieb aus einer Hand. Dies ermöglicht eine beschleunigte Bauabwicklung und langfristige Kostensicherheit.“

Termintreue und Kostensichersicherheit inklusive

GOLDBECK realisiert neben Gebäuden für die öffentliche Hand, darunter Bürogebäude, Schulen und Feuerwehrgebäude, auch Gewerbebauten und Wohngebäude. Bauen im Bestand und gebäudenahe Dienstleistungen vervollständigen das Spektrum. Das Besondere: Das Unternehmen fertigt wesentliche Bauelemente industriell in eigenen Werken vor und montiert sie passgenau auf der Baustelle. Das ermöglicht ein hohes Tempo beim Bau. Während andere Bauunternehmen die Errichtung der Gebäude auf der Baustelle starten, setzt GOLDBECK die vorgefertigten Elemente wie in einem Baukastensystem vor Ort zusammen.

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Ein zentraler Aspekt der modernen Bauplanung war die Anpassungsfähigkeit an zukünftige Anforderungen. So kann die Heizzentrale des Rathauses bei Bedarf erweitert werden, um sie in das städtische Nahwärmenetz zu integrieren. „Der Entwurf für das neue Rathaus stammt von struhk architektur aus Braunschweig“, erklärt Carsten Hense beim Durchqueren des Durchgangs zwischen den beiden Gebäudeteilen. Wesentlicher Teil des Entwurfes ist der großzügige Innenhof des Verwaltungs-Karrees. „Alle Büroräume der Stadtverwaltung liegen dank des Innenhofs an einer Außenfassade und profitieren so von natürlichem Licht“, sagt Hense.

Öffentliche und funktionale Bereiche wie der Einzelhandel wurden im Erdgeschoss integriert und ergänzen die Infrastruktur der Stadt. „Der neue Standort bietet ein modernes Zuhause für alle Belange der Verwaltung – von der Stadtplanung bis zur Gebäudebewirtschaftung“, erklärt Hense und hebt die reibungslose Projektabwicklung als Schlüsselvorteil hervor.

Auf dem Weg zurück resümiert er: „Für uns endet mit diese Projekt nicht mit der Baufertigstellung. Vielmehr sind wir nun für den Gebäudebetrieb in den nächsten 30 Jahren verantwortlich und bleiben so Partner der Stadt.“

Mit der öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen GOLDBECK und Neustadt am Rübenberge wird ein nachhaltiges und zukunftssicheres Modell realisiert, das über die Bauphase hinausgeht und den Gebäudebetrieb für die nächsten Jahrzehnte sicherstellt. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat das Gebäude mit DGNB GOLD ausgezeichnet.

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Sie können diese Ausgabe kaufen oder ein Abonnement abschließen, um diesen Artikel hier sofort und komplett zu lesen. Mit einem Abonnement erhalten Sie zusätzlich jede gedruckte Ausgabe der Kommunalwirtschaft frei Haus.
Unser PDF Abo ist kostenlos! Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter, in welchem ein Downloadlink zur jeweils aktuellen Ausgabe zur Verfügung gestellt wird.
Wenn Sie schon Abonnent der Kommunalwirtschaft sind, melden Sie sich an, um den Artikel zu lesen.

Weitere Artikel in dieser Rubrik