06.10.2025 – Lesezeit ca. 4 Minuten 52
Die Wärmewende-Strategie steht, doch wie geht es weiter? Vor dieser Frage stehen aktuell viele deutsche Kommunen. Auf der KOMMUNALE vom 22. bis zum 23. Oktober 2025 in Nürnberg präsentiert sich die energielenker Gruppe als Partner für die kommunale Wärmeplanung und deren Umsetzung. Das Unternehmen aus Münster ist unter anderem auf die Beratung und Planung rund um die Realisierung der Wärmewende sowie die Unterstützung bei damit zusammenhängenden Investitionen spezialisiert. Zusätzlich zur Präsenz an Stand 10-118 in Halle 10 stellt energielenker in einem Vortrag praxisorientierte Lösungen zur Umsetzung der Wärmewendestrategie vor.
„Viele Kommunen haben ihre Wärmeplanung im Sinne des Wärmeplanungsgesetzes abgeschlossen, doch kommen die eigentlichen Herausforderungen häufig erst danach bei der Umsetzung des Wärmeplans“, sagt Sebastian Weck-Ponten, Projektleiter kommunale Wärmeplanung bei der energielenker Gruppe. So sei es vor allem die Umsetzung von Maßnahmen, deren Koordination die entsprechende Erfahrung und das nötige Know-how voraussetzen. „Hier arbeiten wir als Partner der Kommunen zusammen und kümmern uns beispielsweise um Planung, Bau und Betrieb von Wärmenetzen, die Beratung zu Gebäudelösungen und Sanierungsmöglichkeiten oder auch die Beantragung von Fördermitteln. Auf der KOMMUNALE kommen wir dazu mit den Verantwortlichen auf kommunaler Seite ins Gespräch.“
Am energielenker-Messestand treffen Verantwortliche aus Kommunen auf kompetente Expert*innen, die praxisnahe Einblicke geben und ihre Erfahrungen aus zahlreichen erfolgreichen Projekten teilen. So beispielsweise aus aktuell laufenden Projekten, wie dem in Eschede, wo derzeit ein Nahwärmenetz aufgebaut wird, das zur klimaschonenden und kosteneffizienten Wärmeversorgung von fast 70 Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften dient. Neben der Durchführung einer Machbarkeitsstudie und der Bewertung von verschiedenen Wärmeversorgungsvarianten gehören die Netzplanung und -simulation des Wärmenetzes zu den von energielenker durchgeführten Leistungen. Auch die Planung und Errichtung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) der Energiezentrale und der dezentralen Sole-Wasser-Wärmepumpen zur Heiz- und Trinkwassererwärmung anstelle von üblichen Wärmeübergabestationen liegen in diesem Fall in energielenker-Hand.
Advertising
Eine Machbarkeitsstudie war auch im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen gefragt, wo es um die Auskopplung und Speicherung der Abwärme einer Kunsteisbahn ging, die als eine zentrale Schnittstelle zur nachhaltigen Transformation der Wärmeversorgung in Schwenningen dienen soll. Von der Ist-Analyse über die Durchführung temporärer Messungen und die technische Konzepterstellung bis zur wirtschaftlichen und ökologischen Bewertung war energielenker der passende Partner. Nun soll das ausgearbeitete Konzept schrittweise in die Tat umgesetzt werden. Die Zusammenarbeit begann mit der kommunalen Wärmeplanung 2022 und einem Transformationsplan 2023. Ihre Fortsetzung ist in Form von Machbarkeitsstudien für effiziente Wärmenetze geplant. Auch in dezentralen Versorgungsgebieten können Kommunen mithilfe von energielenker die Wärmewende vorantreiben. Ein Beispiel hierfür ist das Sanierungsmanagement der Stadt Soest, welches in Kooperation mit energielenker in ausgewählten Stadtteilen Immobilienbesitzer*innen und Hauseigentümer*innen durch Beratung und Informationsveranstaltungen bei der Sanierung und beim Heizungswechsel unterstützt.
Für die Besucher*innen der KOMMUNALE stehen die Expert*innen von energielenker nicht nur auf dem Messestand zum Gespräch bereit. Sein Fachwissen teilt Sebastian Weck-Ponten auch in dem Vortrag „Kommunale Wärmeplanung und dann? Wärmepläne umsetzen“ am 22. Oktober um 15:30 Uhr. „Uns ist es wichtig, zu zeigen, wie Wärmepläne in Kommunen bestmöglich umsetzbar sind“, so Weck-Ponten. „Dabei beraten wir nicht nur theoretisch, sondern praxisorientiert.“ Entsprechend stehen im Fokus des Vortrags Lösungen und Beispiele für unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten, die die Realisierung von nachhaltigen Wärmeversorgungssystemen vorantreiben. Auch zum Thema Aktualisierung und kontinuierliche Begleitung der Wärmewende gibt es Einblicke in die Praxis. Der Vortrag findet im Ausstellerforum III Umwelt & Ressourcen in Halle 10 auf Stand 603 statt.
Die energielenker Gruppe stellt bei der KOMMUNALE in Nürnberg in Halle 10, Stand 10-118 aus.