Dieser Artikel wurde in der Ausgabe Oktober 2025 der gedruckten Kommunalwirtschaft abgedruckt.

Rubrik Müll / Entsorgung / Recycling

„Wir trennen alles außer die Gefahr“: Revolution am Mülltonnenrand soll Milliardenbrände stoppen

07.10.2025 – Lesezeit ca. 3 Minuten 73

„Wir trennen alles außer die Gefahr“: Revolution am Mülltonnenrand soll Milliardenbrände stoppen

Die steigende Zahl von Bränden in Müllfahrzeugen, Sortieranlagen und Recyclinghöfen entwickelt sich zur existenziellen Bedrohung für die Entsorgungsbranche. Allein in Deutschland verursachen falsch entsorgte Lithium-Akkus im Restmüll jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Angesichts schwindenden Versicherungsschutzes und der Gefährdung von Einsatzkräften präsentiert das Unternehmen SaveBox eine radikale, aber einfache Lösung: einen feuerfesten Spezialdeckel, der die sichere Akku-Rückgabe direkt an der Restmülltonne ermöglicht.

Alarmstufe Rot in der Entsorgungswirtschaft

Die Zahlen sind erschreckend: Täglich werden bis zu 30 Brände in Deutschland auf fehlgeleitete Lithium-Ionen-Akkus zurückgeführt. Die finanziellen und ökologischen Folgen sind massiv. Ganze Anlagen brennen nieder, Böden werden kontaminiert und die Wiederinbetriebnahme betroffener Standorte dauert oft Jahre.

„Wir trennen alles außer die Gefahr“, fasst das Unternehmen die derzeitige Situation zusammen. Denn trotz getrennter Entsorgung landen Altbatterien und Akkus immer noch in über 60 Prozent der Haushalte falsch. Die Konsequenz: Der öffentliche Sektor trägt zunehmend die finanziellen Lasten, da Versicherungen sich mit hohen Auflagen oder gänzlich aus der Absicherung der Entsorgungsbetriebe zurückziehen.

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Pfanddiskussion vs. Praxistauglichkeit

Die aktuell diskutierte Einführung eines Batteriepfandsystems zur Steigerung der Rückgabequote sieht SaveBox kritisch. Während der finanzielle Anreiz grundsätzlich begrüßt wird, stelle die Verlagerung der Rücknahmeverantwortung in den Einzelhandel ein neues Sicherheitsrisiko dar.

Der Hauptkritikpunkt: Der Handel sei weder auf Brandrisiken vorbereitet noch verfüge er über die nötige Infrastruktur oder geschulte Mitarbeiter. Zudem könnten viele Altakkus, die nie pfandpflichtig waren, nicht erfasst werden. Und selbst das optimierteste Pfandsystem verhindere den "Fehlwurf" im Alltag nicht.

Die Lösung: SaveBox ersetzt den Deckel

Anstatt neue Sammelstellen oder komplexe Rückgabeprozesse zu etablieren, setzt SaveBox direkt am Problem an: der Restmülltonne.

SaveBox ist ein neu entwickelter Spezialdeckel, der den vorhandenen Deckel ersetzt. Er ist mit einer feuerfesten Innenkammer ausgestattet, in die Altbatterien und Lithium-Akkus sicher eingeworfen werden können.

Die wichtigsten Vorteile des Systems:

  • Sicherheit an der Quelle: Akkus werden bereits am Wohnort separat und brandsicher vom Restmüll getrennt.
  • Kein Mehraufwand für Bürger: Die Rückgabe wird so einfach wie die Müllabfuhr, ohne zusätzliche Wege.
  • Systemintegration: Der Deckel ist kompatibel mit allen gängigen Tonnengrößen (120L, 240L, 1100L) und nutzt bestehende Entsorgungsstrukturen.

Smarte Logistik und Zusatzausrüstung

Für die Abholung der gesammelten Akkus bietet SaveBox zwei Logistikvarianten:

  1. Integrierte Sammlung: Speziell entwickelte SaveStations werden an bestehenden Restmüllfahrzeugen angebracht. Ein Mitarbeiter entnimmt die Akkus parallel zur normalen Müllleerung und lagert sie ADR-konform im Brandschutzbehälter am Fahrzeug.
  2. Separate Logistik: Spezialisierte Kleintransporter, ausgerüstet nach Gefahrgutverordnung (ADR), übernehmen die Abholung und den sicheren Transport kritischer Batterien.

Ergänzt wird das System durch präventive Hilfsmittel: SaveDot ist ein einfacher Isolationspunkt zum Abkleben der Pole, um Kurzschlüsse zu verhindern. Für defekte oder aufgeblähte Zellen dient der SaveBag, ein robuster, schwer entflammbarer Spezialbeutel, der einen Brand im Notfall kontrolliert.

Digitale Vernetzung für mehr Effizienz

Um die Logistik optimal zu steuern, ist SaveBox digital anschlussfähig. Über eine App oder einen QR-Code an der Tonne können Bürger den Füllstand melden oder beschädigte Akkus kennzeichnen. Diese Informationen gehen direkt an die Entsorger, um eine bedarfsgerechte Abholung zu gewährleisten.

SaveBox erfüllt nach eigenen Angaben alle Vorgaben der neuen EU-Batterieverordnung 2023/1542. Das Unternehmen fordert nun klare Entscheidungen von Politik und Verbänden: „Ein weiteres Zuwarten ist nicht vertretbar. Wer Verantwortung nicht verlagern, sondern lösen will, muss auf Lösungen setzen, die sich integrieren lassen – in bestehende Strukturen, in reale Abläufe, in den Alltag.“ Die sichere Entsorgung von Lithium-Batterien sei eine Pflicht im Jetzt.

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Sie können diese Ausgabe kaufen oder ein Abonnement abschließen, um diesen Artikel hier sofort und komplett zu lesen. Mit einem Abonnement erhalten Sie zusätzlich jede gedruckte Ausgabe der Kommunalwirtschaft frei Haus.
Unser PDF Abo ist kostenlos! Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter, in welchem ein Downloadlink zur jeweils aktuellen Ausgabe zur Verfügung gestellt wird.
Wenn Sie schon Abonnent der Kommunalwirtschaft sind, melden Sie sich an, um den Artikel zu lesen.

Weitere Artikel in dieser Rubrik