Rubrik IT / Verwaltung / Security
07.10.2025 – Lesezeit ca. 3 Minuten 33
Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg ist eine spezialisierte Hochschule in Baden-Württemberg, die praxisnah Fach- und Führungskräfte für den öffentlichen Dienst ausbildet. (Bild: Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg)
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bietet große Chancen, stellt Städte und Gemeinden jedoch auch vor erhebliche Herausforderungen. Um angehenden Digitalisierungsbeauftragten zusätzliche praxisnahe Unterstützung bieten zu können, begleitete Axians Infoma über mehrere Monate ein umfangreiches Forschungsprojekt des Studiengangs Public Management der Hochschule Ludwigsburg. Von September 2024 bis April 2025 entwickelten sieben Studierende unter fachlicher Beratung von zwei Infoma-Consultants aus dem Team #smartverwalten einen detaillierten Leitfaden, der Digitalisierungsverantwortliche in den Kommunen optimal auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereitet. Der Leitfaden entstand auf Basis einer landesweiten anonymen Online-Umfrage unter circa 1.000 Gemeinden und Landratsämtern in Baden-Württemberg, ergänzt durch vertiefende Interviews. Das Ziel war es zunächst, zu verstehen, vor welchen Hürden Digitalisierungsprojekte in den Kommunen stehen. Auf dieser Basis entwickelten die Studierenden dann eine Checkliste, die einen klar strukturierten Einstieg in die Tätigkeit des Digitalisierungsbeauftragten ermöglichen soll und typische Stolpersteine von Beginn an ausräumt.
Advertising
Die von den Studierenden durchgeführte Online-Umfrage ermöglicht detaillierte Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen, mit denen Digitalisierungsbeauftragte aktuell konfrontiert sind. Ergänzend führten die Studierenden zahlreiche qualitative Interviews mit Mitarbeitenden verschiedener Verwaltungsebenen, die tiefere und praxisnahe Einsichten gewährten und die Grundlage für die Erstellung des umfassenden Leitfadens in Form einer Checkliste bildeten.
Der fertige Leitfaden behandelt ausführlich die relevanten Themenbereiche und bietet eine klare Struktur zur Orientierung. Enthalten ist grundlegendes Wissen zu Verwaltungsstrukturen, wichtigen gesetzlichen Vorgaben wie dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und detaillierte Empfehlungen zur Vernetzung sowohl innerhalb der Verwaltung als auch überregional. Zudem bietet der Leitfaden eine Übersicht über besonders empfehlenswerte Schulungsangebote, etwa zum „Kommunalen Digitallotsen“ und zum „Digitalisierungskoordinator“.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Leitfadens sind Hinweise auf notwendige Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamorientierung, Empathie und Konfliktfähigkeit, da diese Fähigkeiten wesentlich zur Akzeptanz und erfolgreichen Umsetzung digitaler Veränderungen beitragen. Der Leitfaden umfasst zudem konkrete Schritte zur Entwicklung einer eigenen Digitalisierungsstrategie und zur Einbindung der Mitarbeitenden in Veränderungsprozesse.
Die Zusammenarbeit mit Axians Infoma ermöglichte den Studierenden, praxistaugliche Inhalte zusammenzustellen, die direkt genutzt werden können. Gerade der intensive Austausch während der Projektlaufzeit hat hierbei das Verständnis für die konkreten Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung erweitert und geschärft.