Dieser Artikel wurde in der Ausgabe März 2025 der gedruckten Kommunalwirtschaft abgedruckt.

Rubrik IT / Verwaltung / Security

Vom reaktiven Kundenservice zum proaktiven Erlebnismanagement

Energieversorger im Wandel

28.02.2025 – Lesezeit ca. 4 Minuten 26

Energieversorger im Wandel

Wenn der Kundenservice nicht mehr nur reagiert, sondern proaktiv gestaltet

Stellen Sie sich vor, ein Kunde möchte seine Abschlagszahlung reduzieren. Im traditionellen Kundenservice läuft das so ab: Der Kunde muss den Kontakt initiieren, der Service-Agent reagiert – oft auf Basis starrer Prozesse. Der Fokus liegt auf der schnellen Fallbearbeitung, nicht unbedingt auf dem Kundenerlebnis.

Das Problem: Reaktiver Service ist zeitintensiv, wenig flexibel und nicht kundenorientiert. Unternehmen verlieren wertvolle Ressourcen, indem sie immer wieder die gleichen Anfragen bearbeiten, anstatt Probleme proaktiv zu lösen.

Doch was wäre, wenn der Kundenservice nicht mehr nur auf Anfragen reagiert, sondern Kundenanliegen vorwegnimmt und aktiv gestaltet?
Genau hier setzt ReplyX, die neueste KI-gestützte Software von Sematell, an.

Branchenspezifische Herausforderungen für Energieversorger

Die Energiebranche steht vor einem grundlegenden Wandel. Neue regulatorische Anforderungen, volatile Energiepreise, dezentrale Erzeugungsmodelle und wachsende Kundenansprüche setzen Versorger zunehmend unter Druck. Während sich die Marktbedingungen rapide verändern, erwarten Kunden gleichzeitig mehr Transparenz, Flexibilität und personalisierten Service – kanalübergreifend und in Echtzeit.
Doch wie gelingt es, steigende Anfragenzahlen effizient zu managen, ohne den Kundenservice zu überlasten oder die Kundenzufriedenheit zu gefährden? Die Antwort liegt in einem Perspektivwechsel: Weg von reaktiver Problembehandlung hin zur proaktiven Steuerung von Kundeninteraktionen.
Mit ReplyX können Energieversorger ihren Kundenservice neu ausrichten: Weg von reaktiven Call-Centern, hin zu einem intelligenten, automatisierten und proaktiven Servicemodell.

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Der Perspektivwechsel: Vom Agenten zum Business Admin

Mit ReplyX wird das Service-Team nicht mehr nur zum Problemlöser im Nachgang, sondern zum aktiven Gestalter von Kundenerlebnissen. Die Software ermöglicht es Business Admins, Service-Prozesse so zu modellieren, dass sich Anfragen gar nicht erst häufen, sondern automatisch optimiert werden.
Statt Standardanfragen zu bearbeiten, können Energieversorger mit ReplyX ihre Kundenkommunikation strategisch steuern:

  • Proaktive Anpassungen: Service-Prozesse werden nicht erst verändert, wenn Kunden sich melden, sondern kontinuierlich weiterentwickelt.
  • Automatisierte Handlungsempfehlungen: Die Software erkennt Muster und schlägt Serviceanpassungen vor, bevor ein Kunde sich beschwert.
  • Weniger Routineanfragen: KI-basierte Automatisierung reduziert unnötige Kundenkontakte und erhöht die Effizienz.

Der Business Admin wird zum Architekten des Kundenservices. Er gestaltet Servicefälle aktiv, bevor der Kunde überhaupt ein Problem meldet – unterstützt durch generative KI.

Generative KI als Gamechanger für Energieversorger

Traditionelle Service-Prozesse basieren auf festen Regeln und standardisierten Workflows. ReplyX bringt mit generativer KI eine neue Dimension in den Kundenservice:

  • Analyse von Kundenverhalten in Echtzeit: Die KI erkennt wiederkehrende Muster, zum Beispiel bei Abschlagsänderungen oder Verbrauchsanfragen.
  • Automatisierte Optimierungsvorschläge: Anstatt nur Anfragen zu bearbeiten, empfiehlt die Software proaktive Maßnahmen – etwa die Anpassung eines Tarifmodells oder eine personalisierte Benachrichtigung.
  • Flexible Anpassung von Serviceprozessen: Business Admins können individuelle Service-Szenarien modellieren, die sich dynamisch an Kundenbedürfnisse anpassen.

Praxisbeispiel: Von der manuellen Anfrage zur automatisierten Kundenlösung

Ein Kunde hat in den letzten drei Monaten mehrfach seine Abschlagszahlung reduziert. Bisheriger Ablauf:

  • Der Kunde kontaktiert den Kundenservice erneut, um seine Zahlung anzupassen.
  • Ein Agent bearbeitet den Fall manuell und nimmt die Änderung vor.
  • Der Prozess ist zeitintensiv und verursacht unnötige Interaktionen.

Mit ReplyX:

  • Die KI erkennt das Muster und schlägt dem Business Admin folgende Anpassung vor: „Optimiere den Abschlagsplan für Kunde A basierend auf seinem Verbrauch.“
  • Der Business Admin passt das Modell an – der Kunde erhält automatisch eine personalisierte Nachricht mit einer optimierten Zahlungsoption.
  • Der Kunde fühlt sich verstanden, der Service ist nahtlos – und es war kein aktiver Kundenkontakt nötig.

Das Ergebnis: Weniger Routineanfragen, personalisierte Erlebnisse und ein Kundenservice, der sich an den Kunden anpasst – nicht umgekehrt.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den digitalen Wandel ist

Der Wandel von einem reaktiven Kundenservice zu einer proaktiven Servicegestaltung bietet langfristige Vorteile für Energieversorger:

  • Reduzierung der Servicekosten durch Prozessautomatisierung
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch schnelle, vorausschauende Lösungen
  • Verbesserte Compliance und Transparenz durch intelligente KI-Analysen
  • Mehr Effizienz in den Service-Teams durch gezielte Automatisierung repetitiver Anfragen
  • Bessere Nutzung von Smart Metering-Daten für personalisierte Serviceangebote

Mit ReplyX haben Energieversorger die Möglichkeit, ihren Kundenservice aktiv zu gestalten, statt nur zu reagieren.
Erfahren Sie mehr darüber, wie ReplyX die Zukunft der digitalen Kundenkommunikation für Energieversorger gestaltet.

Advertising

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Link zur kostenlosen PDF Ausgabe der Kommunalwirtschaft!

Sie können diese Ausgabe kaufen oder ein Abonnement abschließen, um diesen Artikel hier sofort und komplett zu lesen. Mit einem Abonnement erhalten Sie zusätzlich jede gedruckte Ausgabe der Kommunalwirtschaft frei Haus.
Unser PDF Abo ist kostenlos! Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter, in welchem ein Downloadlink zur jeweils aktuellen Ausgabe zur Verfügung gestellt wird.
Wenn Sie schon Abonnent der Kommunalwirtschaft sind, melden Sie sich an, um den Artikel zu lesen.

Weitere Artikel in dieser Rubrik